Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Dezember 2023

1. Einleitung

Willkommen bei "Die Zukunft der Robotik". Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir sammeln, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Die Zukunft der Robotik GmbH
Rennerplatz 511
77621 Landsberg am Lech
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +4966440754535

2. Welche Daten wir sammeln

2.1 Automatisch gesammelte Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Diese umfassen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem
  • Die Seiten, die Sie auf unserer Website besuchen
  • Die Website, von der aus Sie unsere Seite aufgerufen haben (Referrer-URL)

2.2 Daten, die Sie uns mitteilen

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, können wir folgende personenbezogene Daten erfassen:

  • Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie unser Kontaktformular nutzen
  • E-Mail-Adresse, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren
  • Kommentare und Beiträge, die Sie auf unserer Website hinterlassen
  • Informationen, die Sie uns in direkter Kommunikation mitteilen

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Um Ihnen unsere Website und Dienste zur Verfügung zu stellen
  • Um auf Ihre Anfragen und Nachrichten zu antworten
  • Um Ihnen unseren Newsletter zu senden, sofern Sie zugestimmt haben
  • Um unsere Website zu verbessern und zu optimieren
  • Um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten
  • Um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

  • Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z.B. bei der Newsletter-Anmeldung)
  • Die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. zur Verbesserung unserer Website)
  • Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

4. Cookies und ähnliche Technologien

4.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser bei künftigen Besuchen wiederzuerkennen.

4.2 Welche Cookies wir verwenden

Wir verwenden folgende Arten von Cookies:

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
  • Präferenz-Cookies: Diese Cookies ermöglichen unserer Website, sich Ihre Einstellungen zu merken (wie z.B. Spracheinstellungen).
  • Statistik-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
  • Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu schalten, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind.

4.3 Wie Sie Cookies kontrollieren können

Sie können Ihre Browser-Einstellungen anpassen, um Cookies zu löschen oder zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

In unserer Cookie-Banner können Sie Ihre Präferenzen festlegen und die Verwendung von nicht essentiellen Cookies ablehnen.

5. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur unter folgenden Umständen an Dritte weiter:

  • An Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig sind und uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen (z.B. Hosting-Provider, E-Mail-Dienstleister)
  • Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
  • Um unsere Rechte oder unser Eigentum zu schützen
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung

Mit allen Dienstleistern, die Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

6. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Verschlüsselung (SSL/TLS) für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups
  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter
  • Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen

Trotz dieser Maßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Das Internet ist kein vollständig sicheres Medium, und die Übertragung von Informationen über das Internet erfolgt auf eigenes Risiko.

7. Ihre Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Gründe für die weitere Speicherung bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, die auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] oder über die im Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

8. Aufbewahrung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.

Folgende Aufbewahrungsfristen gelten für bestimmte Daten:

  • Kontaktformular-Daten: 2 Jahre nach Bearbeitung Ihrer Anfrage
  • Newsletter-Anmeldedaten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Server-Logs: 14 Tage

9. Drittanbieter und Dienste

9.1 Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

9.2 Facebook Pixel

Unsere Website nutzt das Facebook Pixel der Facebook Inc. Dieses Tool ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen zu messen und zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.

Das Facebook Pixel sammelt Informationen über Ihren Browser und Ihre Aktivitäten auf unserer Website. Diese Informationen werden an Facebook übermittelt und dort gespeichert.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php

9.3 Social Media Plugins

Auf unserer Website sind Plugins von sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram) integriert. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her.

Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch diese Integration erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben.

Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann es den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unseres Dienstes anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

11. Kontakt für Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter:

Die Zukunft der Robotik GmbH
Datenschutzbeauftragter
Rennerplatz 511
77621 Landsberg am Lech
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +4966440754535